In den meisten Agenturen, die wie wir anbieten, Ihre Arbeit formatieren zu lassen - selbstverständlich sind wir die Besten ;-) - werden die Kunden geduzt. Wir sind im privaten Leben und auch in unseren persönlichen dienstlichen Kontakten sehr fürs Duzen und praktizieren das, um schnell eine gute Basis zu finden und weil es immer mehr um sich greift. Auch wir unterliegen dem Zahn der Zeit.
Warum Sie sich für uns entscheiden sollten: Wir leben unsere Werte. In einem Bereich, in dem man sich vielleicht noch nicht kennt und sich das gegenseitige "Du" nicht angeboten hat, befleißigen wir uns der "Sie"-Form. Das empfinden wir als respektvoll und höflich. Und genau so möchten wir mit unseren Kunden stets umgehen: respektvoll, höflich, zugewandt und Ihre Wünsche erfüllend. Wir sind eine nette Truppe. Wir legen uns für Sie als unserer Kundin/ unserem Kunden richtig ins Zeug und tun alles dafür, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen und dass Sie die Unterstützung von uns bekommen, die Sie in Ihrer individuellen Situation brauchen.
Noch ein wichtiger Punkt, warum Sie sich für uns entscheiden sollten: Wir formatieren seit 2004 überwiegend wissenschaftliche Abschlussarbeiten und sind damit DIE Experten für diesen Bereich.
Und noch ein Punkt, warum Sie sich für uns entscheiden sollten: Wir formatieren ausschließlich. Für uns ist das kein Nebenbei-Geschäft eines Lektorats, sondern unser tägliches Brot. Wir SIND die Formatierungsexperten im deutschsprachigen Raum. Es gibt kein anderes Unternehmen, das sich ausschließlich um das Layout von wissenschaftlichen Arbeiten kümmert.
Noch eins vorab: In unseren Downloads finden Sie 2 professionelle Dokumentvorlagen mit allen benötigten Formatvorlagen zum kostenlosen Herunterladen, eine ist für Arbeiten in Arial (11pt.) und eine für Times New Roman (12pt.).
Unsere Vorlagen sind einfach zu verwenden und können an Ihre spezifischen Anforderungen angepasst werden. Sie enthalten bereits Einstellungen für die Seitenränder, Schriftarten, Kopf- und Fußzeilen sowie Überschriften und Absätze, die den Formatierungsrichtlinien der meisten Unis entsprechen. Sie müssen lediglich an die Richtlinien Ihrer Uni/Fakultät angepasst werden. In unseren Tutorials finden Sie klare Anleitungen und hilfreiche Tipps für einzelne Stolpersteine beim Formatieren. So geben Sie Ihrer Arbeit selbst den benötigten Schliff. Selbstverständlich können Sie uns an jedem Punkt damit beauftragen. Das spart Zeit und Nerven für die so wichtige Struktur Ihrer Bachelorarbeit. Nach unserer Erfahrung sind die meisten Bachelor-Studenten mit Word nicht gut genug vertraut, um die Formatierung so schnell hinzubekommen wie wir. Gehören Sie auch dazu? Dann beauftragen Sie doch einfach uns mit der Formatierung und Ihrer perfekten Arbeit steht nichts mehr im Wege! Aber warum nun ausgerechnet wir?
Wenn Sie uns beauftragen, Ihre Bachelorarbeit zu formatieren, müssen Sie sich um die ordnungsgemäße Gestaltung gar keine Gedanken mehr machen. Wir übernehmen das für Sie und passen Ihre Abschlussarbeit an die Vorgaben Ihrer Hochschule und Ihre Wünsche an. Wir betreuen Sie dabei persönlich, individuell und umfassend. Unsere Formatierungsexperten von Layoutheo sind seit Jahren geschult im Strukturieren wissenschaftlicher Abschlussarbeiten. Wir sind seit 2004 auf dem Markt und kennen uns bestens aus. Den ganzen Weg von den Diplomarbeiten bis heute zu den Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen und Büchern haben wir mitgemacht, ebenso alle Änderungen von Word, PowerPoint und Excel. Wir kennen uns einfach aus und kümmern uns um Sie. Bei uns sind Sie in den besten Händen!
Sie erhalten von uns immer eine Word- und eine PDF-Datei. In der PDF-Datei prüfen Sie das korrekte Erscheinungsbild und in der formatierten Word-Datei können Sie jederzeit weiter arbeiten. Und wenn sich dabei etwas ändert und nicht mehr korrekt ist, können Sie die Arbeit bis zu 2 Mal kostenlos an uns zurücksenden und wir bringen das wieder in Ordnung.
Und nun geht's los. Wie können Sie Ihre Bachelorarbeit richtig formatieren? Was ist zu beachten? Hier haben wir für Sie die gängigsten Formatierungsregeln zusammengefasst.
Die einheitliche Formatierung der Bachelorarbeit ist der wichtigste Grundsatz in den gängigen Regeln zur Formatierung. Die Verwendung von z.B. nur einer Schriftart, angepassten Schriftgrößen und Ausrichtungen für die einzelnen Textbestandteile, wie zum Beispiel Überschriften, Verzeichnisse, Text, Beschriftungen, Formeln, Kopf- und Fußzeilen, trägt dazu bei, dass Ihre Arbeit professionell aussieht. Vor allem unterschiedliche und schlecht lesbare Schriftarten sind in den verschiedenen Bestandteilen der Bachelorarbeit zu vermeiden. Zu beachten ist außerdem, dass ein einheitliches Layout zu einer klaren Gliederung beiträgt und Ihre wichtigsten Informationen auf einen Blick erkennbar sind.
Wenn Sie uns Ihre Bachelorarbeit formatieren lassen, stellen wir sicher, dass das äußere Erscheinungsbild Ihrer Arbeit den höchsten wissenschaftlichen Standards entspricht. Wir werden darauf achten, dass alle Elemente Ihrer Arbeit, wie Überschriften, Absätze, Fußnoten, Beschriftungen, Verzeichnisse, Grafiken und Tabellen, konsistent sind und Sie eine hervorragende Arbeit abgeben können.
Grundsätzlich geht das zu jedem Zeitpunkt während des Schreibens Ihrer Bachelorarbeit. Es gibt diverse Vor- und Nachteile für jeden Zeitpunkt.
Wenn Sie das Layout gleich zu Beginn sauber erstellen, wird die grobe Struktur Ihrer Arbeit sichtbar. Sie können Ihre Kapitelüberschriften und Untertitel anlegen und die richtigen Schriftarten und -größen auswählen. Sobald Sie Ihre endgültige Version geschrieben haben, wird die Formatierung viel einfacher sein, da Sie bereits eine gute Basis haben und nur noch kleine Anpassungen vornehmen müssen. Es ist jedoch wichtig, sich Zeit dafür zu nehmen und sicherzustellen, dass alles gemäß den Vorgaben Ihrer Universität aussieht.
Wenn Sie erst schreiben und am Ende das Format bearbeiten, haben Sie zunächst mehr Zeit, in den Inhalt einzutauchen und Ihre Gedanken zu strukturieren. Auch das hat Vorteile.
Wenn Sie uns beauftragen, ist der Zeitpunkt der Formatierung (am Anfang, am Ende oder irgendwo mittendrin) für uns unwichtig.
Am Anfang können wir Ihnen eine individuelle Dokumentvorlage mit eingearbeiteten Vorgaben Ihrer Uni erstellen und erklären Ihnen genau, wie Sie selbst damit arbeiten können. Flugs haben wir Ihnen auf Wunsch eine auf Sie zugeschnittene, formatierte Vorlage erstellt.
Am Ende erledigen wir die Formatierung für Sie komplett und beachten die Vorgaben Ihrer Uni und Ihre Wünsche dabei ganz genau.
Wenn Sie mittendrin das Gefühl haben, Ihre Bachelorarbeit sieht zu unstrukturiert aus und Sie sehen nicht mehr durch, bringen wir das ins richtige Format, was bisher da ist und Sie arbeiten in der formatierten Vorlage weiter. Wenn es dann irgendwie nicht mehr gut aussieht (z.B. haben Sie Bilder oder Fußnoten eingefügt und alles ist plötzlich verschoben - das passiert schon mal) - kein Problem: Ganz am Schluss senden Sie Ihre Abschlussarbeit noch einmal zu uns und wir bringen das für die Abgabe in Ordnung. Kostenlos, da Sie uns die Arbeit nach der Erstformatierung noch 2x zusenden können.
Die nachfolgenden Schritte können Sie "ausklappen". Dann sehen Sie wichtige Infos zu jedem einzelnen Schritt.
Jede Universität hat ihre eigenen Vorgaben für die Formatierung von Bachelorarbeiten.
Lesen Sie die Formatierungsregeln Ihrer Hochschule zuerst und befolgen Sie sie genau. Passen Sie das Layout Ihrer Arbeit entsprechend an, damit Sie den höchstmöglichen Nutzen daraus ziehen. Achten Sie besonders darauf, dass sich der Umfang Ihrer Arbeit in den Grenzen Ihrer Uni-Vorgaben hält und dass Ihre Arbeit einheitlich formnatiert ist. Das sind die beiden wichtigsten Punkte. Unsere Tutorials zur Formatierung in Word können Sie dabei unterstützen.
Wenn Sie uns beauftragen, werden wir Ihre vollständige Bachelorarbeit so formatieren, dass sie exakt die Vorgaben Ihrer Universität erfüllt und den höchsten Standards entspricht. Wir haben umfassende Erfahrung darin, Bachelorarbeiten entsprechend den Anforderungen der Hochschulen zu gestalten und passen das Erscheinungsbild Ihrer Arbeit genau an. Unsere erfahrenen Experten arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass das Layout Ihrer Arbeit perfekt auf die Vorgaben Ihrer Universität und Ihre Wünsche abgestimmt ist. Wir haben noch viel mehr Tipps und Tricks für diese sehr stressige Zeit am Ende Ihres Studiums parat, die wir gern mit Ihnen teilen.
Das Titelblatt ist der erste Eindruck Ihrer Abschlussarbeit. Verwenden Sie ein ansprechendes Design entsprechend den Anforderungen Ihrer Uni und stellen Sie sicher, dass alle relevanten Informationen enthalten sind.
Wenn Sie uns beauftragen, stellen wir sicher, dass Ihr Deckblatt ansprechend gestaltet ist und den Anforderungen Ihrer Universität entspricht. Wir werden auch alle erforderlichen Informationen, wie Titel der Arbeit, Name des Verfassers, Betreuer, Datum und Institution, deutlich und klar gegliedert auf dem Deckblatt einarbeiten.
Es ist wichtig, dass Sie die Seitenränder sauber und konsistent für die gesamte Bachelorarbeit einstellen, um ein professionelles Erscheinungsbild Ihrer Arbeit zu gewährleisten. Zusätzlich ist es die Basis für die Seitenzählung: Wenn Sie die Bachelorarbeit erst schreiben und dann die Seitenränder einstellen, verlieren Sie schnell den Überblick über die tatsächliche Anzahl Ihrer geschriebenen Seiten.
Wenn Sie uns beauftragen, stellen wir sicher, dass die Seitenränder sauber und entsprechend den Vorgaben der Hochschule für die gesamte Arbeit angelegt sind.
Die Wahl der Schriftart ist ein wichtiger Faktor im äußeren Erscheinungsbild Ihrer Bachelorarbeit. Verwenden Sie eine gut lesbare, gängige Schriftart, wie zum Beispiel Arial (serifenlos) oder Times New Roman (mit Serifen), in der Schriftgröße von 11pt. bzw. 12pt und mit dem üblichen Zeilenabstand von 1,5. Das entspricht der guten wissenschaftlichen Praxis. Vermeiden Sie ausgefallene oder verspielte Schriftarten, die schwer zu lesen sind. Halten Sie sich hier an die gängigen Regeln, auch, wenn Ihnen das zu langweilig erscheinen mag. Am besten nutzen Sie die Formatvorlagen, die Word für Sie bereithält. Zeilenabstand und Ausrichtung Ihres Textes müssen den Vorgaben Ihrer Hochschule entsprechend eingestellt werden.
Wenn Sie uns beauftragen, werden wir sorgfältig die Schriftart und Schriftgrößen auswählen, die Ihren Anforderungen und den Vorgaben Ihrer Uni entspricht. Wir achten darauf, dass die Schriftart sowohl auf dem Computerbildschirm als auch auf dem ausgedruckten Dokument leicht lesbar ist. Eine gut gewählte Schriftart trägt wesentlich dazu bei, dass Ihre Arbeit professionell und ansprechend aussieht.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Text sauber und ordentlich ausgerichtet ist. Verwenden Sie die Ausrichtungs- und Einzugsfunktionen Ihrer Textverarbeitungssoftware, um einen ordentlichen und sauberen Text zu erstellen. Der Text sollte linksbündig oder - meist - im Blocksatz mit automatischer Silbentrennung ausgerichtet sein.
Wenn Sie uns beauftragen, stellen wir den Text so ein, dass der Abstand zwischen den Absätzen gleichmäßig ist und es keine unnötigen Leerräume gibt. Wenn Ihre Vorgaben Einrückungen vorsehen, wie das zum Beispiel bei den häufig genutzten APA-Richtlinien der Fall ist, arbeiten wir auch das sauber ein.
Eine klare und übersichtliche Strukturierung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Formatierung Ihrer Bachelorarbeit. Verwenden Sie Absätze und Unterabschnitte, um den Text in leicht lesbare Abschnitte zu gliedern. Jeder Absatz sollte eine klare Aussage oder Idee enthalten, um Ihre Gedanken und Argumente präzise und nachvollziehbar darzustellen.
Eine klare Gliederung der Bachelorarbeit ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Ihre Arbeit leicht zu lesen, geordnet und zu verstehen ist. Eine durchgehende, den Anforderungen Ihrer Richtlinien entsprechende Nummerierung Ihrer Seiten ist wichtig, um sicherzustellen, dass Ihre Arbeit professionell aussieht.
Hier gibt es mehrere Varianten, die je nach Hochschule unterschiedlich gefordert werden´. Wir haben eweils ein Tutorial für Sie dazu erstellt, mit dem Sie Ihre Anforderungen gut umsetzen können
Seitennummerierung ab Seite 2 oder Seite 3: Hier werden die Seiten Ihrer Bachelorarbeit ohne Titelseite(n) fortlaufend nummeriert
Seitenzahlen unterschiedlich (römisch und arabisch): Hier wird alles vor den Verzeichnissen (z.B. Deckblatt, Widmung, Danksagung, Zusammenfassung etc.) ohne Seitenzahlen gelassen. Die Seitennummerierung soll mit römischen Ziffern ab dem Inhaltsverzeichnis beginnen. Ab dem ersten Kapitel (meist "Einleitung") soll dann die Nummerierung mit arabischen Zahlen, beginnend ab "1", vorgenommen werden.
Klare und exakte Kopf- und Fußzeilen in Ihrer Abschlussarbeit tragen dazu bei, dass Ihre Arbeit professionell und gut organisiert aussieht. In der Kopfzeile könnten Sie beispielsweise ab der Einleitung die aktuelle Kapitel-Überschrift angeben. Das erleichtert den Lesenden, wie Ihren Gutachtern, die Orientierung innerhalb Ihrer Bachelorarbeit. Die Fußzeile könnten Sie mit der Seitenzahl versehen, am besten mittig oder rechts platziert. Es ist auch möglich, die Kapitel-Überschrift und die Seitenzahl in die Kopfzeile zu integrieren.
Wenn Sie uns beauftragen, stellen wir sicher, dass Kopfzeile und Fußzeile Ihrer Arbeit alle notwendigen Informationen enthalten, richtig formatiert sind und den Vorgaben Ihrer Universität und Ihren Wünschen entsprechen.
Die Überschriften Ihrer Bachelorarbeit sollten klar und deutlich sein. Verwenden Sie z.B. eine größere Schriftart und/oder eine Darstellung in "fett", um sie hervorzuheben. Die Hauptüberschrift sollte beispielsweise in einer größeren Schriftart als die Unterüberschriften angelegt sein. Sauber angelegt und klar nummeriert in verschiedenen Ebenen strukturieren sie den Text deutlich und sind die Basis für das Inhaltsverzeichnis und die Kolumnentitel. Jede Überschriftenebene ist bereits in einer Formatvorlage in Word angelegt, dieses Werkzeug ist hier hilfreich.
Wenn Sie uns beauftragen, werden wir die Überschriften Ihrer Bachelorarbeit sorgfältig anlegen und zuweisen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen Ihrer Uni entsprechen. Wir formatieren sie konsistent und gut lesbar und stellen sicher, dass sie sauber ausgerichtet, korrekt nummeriert und leicht zu erkennen sind.
Ein Inhaltsverzeichnis ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Arbeit, der Lesenden eine erste Übersicht über den Inhalt Ihrer Arbeit gibt. Verwenden Sie eine klare Gliederung, um den Inhalt Ihrer Arbeit aufzulisten und die entsprechenden Seitenzahlen anzugeben.
Das Inhaltsverzeichnis vermittelt den ersten und wichtigsten Eindruck zur Struktur Ihrer Arbeit. Daher muss es ansprechend und sauber aussehen, mit Einrückungen, Überschriftennummern, Seitenzahlen usw. Achten Sie z.B. darauf, dass die Überschriften nicht in Ihre Seitenzahlen hineinlaufen. Wie das geht, zeigen wir Ihnen in unserem Tutorial "Inhaltsverzeichnis formatieren" in einfachen Schritten.
Achten Sie außerdem darauf, dass Ihr Inhaltsverzeichnis aktuell ist. Leider werden Inhaltsverzeichnisse in Word nicht automatisch aktualisiert, sondern nur "halbautomatisch". Sie müssen Word mitteilen, das es das Verzeichnis aktualisieren soll. Auch dafür haben wir düe Sie ein Extra-Tutorial "Verzeichnisse aktualisieren" erstellt. Die Schritte können Sie für alle automatischen Verzeichnisse, also auch z.B. für das Abbildungs- oder Tabellenverzeichnis nutzen.
Wenn Sie uns beauftragen, sorgen wir dafür, dass Ihr Inhaltsverzeichnis klar und präzise strukturiert ist, dass es alle relevanten Überschriften und Unterabschnitte Ihrer Arbeit umfasst und top aussieht.
Visualisierungen, wie Tabellen, Grafiken, Diagramme, Schaubilder, Flow-Charts, Fotos und mehr, können komplexe Informationen in Ihrer Arbeit zusammenfassen und dem Lesenden veranschaulichen. Stellen Sie sicher, dass alle ein homogenes Aussehen haben und gut lesbar sind. Ihre Abbildungen und Tabellen sollen über die gesamte Seitenbreite verlaufen. Wenn das nicht möglich ist, platzieren Sie sie mittig und nicht linksbündig oder gar rechtsbündig.
Die Beschriftungen von Abbildungen und Tabellen müssen nicht nur zwingend vorhanden, sondern auch eindeutig sein und wiedergeben, was zu sehen ist. Wichtig ist auch, dass Sie im Text auf jede Tabelle und Abbildung referenzieren. Es ist gängige wissenschaftliche Praxis, dass Text nur ober- und unterhalb von Tabellen und Abbildungen, nicht jedoch daneben platziert wird.
Grafiken per Copy-Paste einzufügen, verursacht meist Probleme. Nutzen Sie stattdessen die "Einfügen"-Funktion Ihres Textprogramms.
Wenn Sie uns beauftragen, stellen wir sicher, dass Ihre Tabellen und Grafiken klar und einheitlich aussehen und sowohl am Bildschirm als auch im Ausdruck sauber zu lesen sind. Wir sorgen dafür, dass sie im Text der Arbeit an der richtigen Stelle platziert sind und dort bleiben. Wir achten auch darauf, dass sie mit den richtigen Beschriftungen und Nummerierungen versehen sind.
Manchmal ist es nötig, sehr umfangreich Darstellung, wie z.B. große Ergebnistabellen oder Fließdiagramme, quer darzustellen. Im Hochformat reicht oft der Platz nicht aus.
Querformate sind in Word nicht ganz so einfach zu bewerkstelligen. Daher haben wir Ihnen ein Tutorial "Seite im Querformat einfügen" erstellt, mit dem Sie Schritt für Schritt eine oder mehrere Seiten im Querformat einfügen, während die Seiten davor und danach im Hochformat bleiben.
Fußnoten sollen in Ihrer Bachelorarbeit klar und gut lesbar sein. Verwenden Sie dafür am besten in Word die Vorlage "Fußnote einfügen" in der Registerkarte REFERENZEN, um sicherzustellen, dass Ihre Fußnoten sauber nummeriert sind und automatisch an der richtigen Stelle erscheinen. Mit Hilfe von Fußnoten können beispielsweise Ihre Quellenangaben oder wichtige Nebengedanken vom Fließtext gelöst werden und stören so den Lesefluss nicht. Fußnoten werden fortlaufend nummeriert und am Ende jeder Seite unter dem Text platziert. Häufig ist ein einzeiliger Abstand gefordert.
Wenn Sie uns beauftragen, stellen wir sicher, dass Ihre Fußnoten klar und präzise lesbar sind und den Erfordernissen vollständig entsprechen. Wir werden auch sicherstellen, dass sie mit den richtigen Zahlen versehen sind und am Ende der Seite oder am Ende des Dokuments angezeigt werden, je nach Ihren spezifischen Anforderungen.
Eine wichtige Anforderung bei der Bachelorarbeit ist die korrekte Verwendung von Quellen und Zitaten. Stellen Sie sicher, dass Sie eine konsistente Zitierweise verwenden und Ihre Quellen korrekt angeben. Häufig verwendete Zitierweisen für wissenschaftliche Arbeiten sind MLA, Harvard oder nach der American Psychological Association (kurz: APA).
Nur direkte Zitate (wortgetreue Wiedergaben) im Fließtext setzen Sie als eigene Passagen in Anführungszeichen und versehen sie anschließend mit der Quelle. Direkte Zitate sollten Sie nur sparsam verwenden - nur dann, wenn nicht nur der Inhalt, sondern auch der Wortlaut von entscheidender Bedeutung sind. Das ist häufig in Abschlussarbeiten aus den Sprachwissenschaften oder den Rechtswissenschaften wichtig. In den meisten anderen Wissenschaften werden meist indirekte Zitate (gleicher Inhalt, eigene Worte) genutzt. Auch indirekte Zitate sind mit der Quelle zu versehen, sonst laufen Sie Gefahr, dass Sie ein Plagiat produzieren.
Blockzitate (das sind umfangreichere Zitate, die über mindestens 2 Zeilen gehen) sind eine Sonderform der direkten Zitate und unterschieden sich nur durch ihre Länge. Blockzitate können Sie als Extra-Absatz mit einer besonderen Formatierung (eingerückt, mit einfachem Zeilenabstand und ohne Anführungszeichen) versehen. Vergessen Sie auch hier nicht die Quelle.
Die Überprüfung von Textteilen, wie Quellen oder Zitaten auf Korrektheit und Genauigkeit ist Lektoratsarbeit.
Gern helfen wir Ihnen mit unserem umfangreichen Netzwerk dabei, eine gute Lektorin/ einen guten Lektor zu finden.
Eine wichtige Anforderung bei jeder wissenschaftlichen Arbeit ist die korrekte Grammatik und Rechtschreibung. Überprüfen Sie Ihre Arbeit sorgfältig auf mögliche Fehler und stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeit fehlerfrei geschrieben ist. Sie können Ihre Abschlussarbeit Ihren Familienmitgliedern, Freunden oder Bekannten zur Korrektur geben oder auch ein Lektoratshaus damit beauftragen.
Gern helfen wir Ihnen mit unserem Netzwerk dabei, eine gute Lektorin/ einen guten Lektor zu finden, wenn Sie das möchten. Sprechen Sie uns einfach darauf an.
Stellen Sie sicher, dass Sie beim Formatieren die Richtlinien für die Abgabe Ihrer Arbeit genau befolgen. Dies umfasst die Einhaltung von Fristen, die Einreichung einer gedruckten und einer digitalen Kopie Ihrer Arbeit und die Verwendung der richtigen Bindung.
Gern helfen wir Ihnen mit unserem Netzwerk dabei, eine verlässliche, günstige und schnelle Online-Druckerei zu finden, wenn Sie keinen einfachen Zugang zu einer Druckerei oder einem Copy-Shop haben.
In der nachfolgenden Auflistung sehen Sie, wie eine typische Bachelorarbeit gegliedert ist.
Die kapitel im Haupttext sind nur exemplarisch für Naturwissenschaftler. Ihre Kapitel können auch ganz anders benannt sein.
Bestandteil der Arbeit | erforderlich? | Nummerierung der Seiten |
---|---|---|
Titelblatt | ja | keine |
Sperrvermerk Widmung Danksagung |
optional | keine |
Zusammenfassung Abstract | ja | keine |
Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis |
ja | römische Seitenzahlen |
Haupttext mit Gliederungsbeispielen (häufig in den Naturwissenschaften)
|
ja | arabische Seitenzahlen |
Literaturverzeichnis | ja | arabische Seitenzahlen |
Anhänge | optional | arabische Seitenzahlen |
Eidesstattliche Erklärung | ja | unterschiedliche Handhabungen je nach Fakultät |
Beachten Sie dabei immer die Anforderungen Ihrer Hochschule. Manchmal haben Universitäten spezielle Anforderungen und möchten nur arabische Seitenzahlen, die nach dem Titelblatt auf Seite 2 oder nach zwei Titelblättern erst ab der dritten Seite beginnen sollen. Die meisten Unis verlangen aber römische Seitenzahlen für die Verzeichnisse und erst die Einleitung beginnt mit arabischen Seitenzahlen ab Seite 1.
Die automatische Seitennummerierung in Word ist dabei sehr nützlich. Stellen Sie dabei sicher, dass der Umfang Ihrer Bachelorarbeit den formalen Vorgaben entspricht, anderenfalls riskieren Sie einen nicht unerheblichen Punktabzug in der Bewertung Ihrer Bachelorarbeit. Die Angaben zum Umfang betreffen den Hauptteil Ihrer Arbeit und umfassen NICHT Titelblatt, Verzeichnisse oder Anhänge.
Wenn Sie uns beauftragen, passen wir die Struktur Ihrer Arbeit an die Vorgaben Ihrer Fakultät und Ihre Wünsche an. Wir wissen genau, dass die Nummerierung Ihrer Seiten dazu beiträgt, dass Ihre Arbeit leicht zu lesen und zu referenzieren ist. Deshalb werden wir sicherstellen, dass Ihre Seiten sauber nummeriert sind und dass sie auf jeder erforderlichen Seite sichtbar sind. Seiten, die nicht nummeriert werden sollen, wie beispielsweise das Titelblatt und manchmal die Eidesstattliche Erklärung, bleiben ohne Seitenzahl. Das ist einer der häufigen Stolpersteine vieler Bachelor-Studenten. Aber keine Sorge: Wir übernehmen das komplett und Sie müssen sich darum nicht kümmern.
Die Formatierung Ihrer Bachelorarbeit ist ein wichtiger Aspekt, der Ihre Arbeit professionell und gut strukturiert aussehen lässt. Verwenden Sie die oben genannten Tipps, um sicherzustellen, dass Ihre Arbeit Ihre Forschungsergebnisse optimal präsentiert.
Weitere Tipps und Tricks finden Sie in unseren Tutorials. Hier erhalten Sie einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu diversen Formatierungsschritten. Damit wird die Formatierung auch für Ungeübte zum Kinderspiel.
Die Formatierung Ihrer Bachelorarbeit ist das sichtbare Aushängeschild Ihrer Forschung,
Sie macht in der Bewertung ca. 30% aus, ist also sehr wichtig, auch für eine gute Benotung!
Die American Psychological Association, kurz APA, gibt nicht nur Zitierregeln heraus, sondern veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Standards zur Formatierung. Sie gelten vor allem für die Psychologie und angrenzende Wissenschaften, werden aber häufig auch von anderen Wissenschaftszweigen an den Uni-Fakultäten verlangt. Hier müssen Sie einige spezifische Regeln befolgen. Die APA (derzeit in der Fassung Nr. 7, kurz APA 7 genannt) hat klare Anforderungen an Schriftart und Schriftgröße, Abstände, Überschriften, Zitate, Tabellen, Grafiken, Beschriftungen, Seitenränder und Referenzen.
Meist weichen die deutschsprachigen Unis in einigen Punkten davon ab. Auch hier müssen Sie unbedingt anfragen, ob die Formatierung vollständig nach APA-Richtlinien erfolgen soll oder ob es Abweichungen gibt, die Sie beachten müssen. Das ist ein wichtiger Aspekt für die Anerkennung Ihrer Arbeit durch die Gutachter und Fachkollegen.
Es ist am besten, damit zu beginnen, sobald Sie Ihren Forschungsplan und Ihren Arbeitsplan festgelegt haben. Eine gute Formatierung kann maßgeblich dazu beitragen, Ihre Arbeit strukturierter und leichter lesbar zu machen, und sollte daher von Anfang an berücksichtigt werden.
Ja, ein Inhaltsverzeichnis ist ein wichtiger Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit. Es gibt dem Leser einen Überblick über den Aufbau Ihrer Arbeit und erleichtert das Navigieren durch Ihre Arbeit. Es sollte automatisch erstellt werden, um Fehler zu vermeiden.
Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis sind zwei separate Verzeichnisse, die dann erstellt werden sollten, wenn Sie mehr als eine Abbildung oder Tabelle in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit haben.
Wie Sie diese erstellen können und was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie in unserem Tutorial "Abbildungs-/Tabellenverzeichnis erstellen". Im Tutorial "Abbildungs-/Tabellenverzeichnis formatieren" zeigen wir Ihenn, wie Sie diese Verzeichnisse sauber darstellen können. Z.B. sollten die Beschriftungen nicht in die Seitenzahlen hineinlaufen und immer korrekt bündig untereinander stehen.
Sie haben noch Fragen? Kontaktieren Sie gleich Ihre Formatierungsexperten von Layoutheo!