Skip to main content

Formatierung einer Bachelorarbeit

Eine Anleitung zur optimalen Gestaltung Ihrer Bachelorarbeit

Das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten ist Ihre wichtigste akademische Tätigkeit zum Abschluss Ihres Studiums. Um erfolgreich zu sein, müssen Sie nicht nur hervorragende Forschungsarbeit leisten, sondern auch sicherstellen, dass Ihre Arbeit eine professionelle und gute Struktur aufweist. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, worauf Sie bei der Formatierung der Bachelorarbeit achten sollten und wie Sie Ihre Arbeit mit den höchsten Standards abgeben können.

Unsere Formatvorlagen für Sie zum kostenlosen Download

Noch eins vorab: In unseren Downloads finden Sie 2 professionelle Dokumentvorlagen mit allen benötigten Formatvorlagen zum kostenlosen Herunterladen, eine ist für Arbeiten in Arial (11pt.) und eine für Times New Roman (12pt.).

Unsere Vorlagen sind einfach zu verwenden und können an Ihre spezifischen Anforderungen angepasst werden. Sie enthalten bereits Einstellungen für die Seitenränder, Schriftarten, Kopf- und Fußzeilen sowie Überschriften und Absätze, die den Formatierungsrichtlinien der meisten Unis entsprechen. Sie müssen lediglich an die Richtlinien Ihrer Uni/Fakultät angepasst werden. In unseren Tutorials finden Sie klare Anleitungen und hilfreiche Tipps für einzelne Stolpersteine beim Formatieren. So geben Sie Ihrer Arbeit selbst den benötigten Schliff. 

Einheitlichkeit im Layout ist der wichtigste Grundsatz

Die einheitliche Formatierung der Bachelorarbeit ist der wichtigste Grundsatz in den gängigen Regeln zur Formatierung. Die Verwendung von z.B. nur einer Schriftart, angepassten Schriftgrößen und Ausrichtungen für die einzelnen Textbestandteile, wie zum Beispiel Überschriften, Verzeichnisse, Text, Beschriftungen, Formeln, Kopf- und Fußzeilen, trägt dazu bei, dass Ihre Arbeit professionell aussieht. Vor allem unterschiedliche und schlecht lesbare Schriftarten sind in den verschiedenen Bestandteilen der Bachelorarbeit zu vermeiden. Zu beachten ist außerdem, dass ein einheitliches Layout zu einer klaren Gliederung beiträgt und Ihre wichtigsten Informationen auf einen Blick erkennbar sind.

Wann Sie am besten mit der Formatierung Ihrer Bachelorarbeit beginnen

Grundsätzlich geht das zu jedem Zeitpunkt während des Schreibens Ihrer Bachelorarbeit. Es gibt diverse Vor- und Nachteile für jeden Zeitpunkt.

Wenn Sie das Layout gleich zu Beginn sauber erstellen, wird die grobe Struktur Ihrer Arbeit sichtbar. Sie können Ihre Kapitelüberschriften und Untertitel anlegen und die richtigen Schriftarten und -größen auswählen. Sobald Sie Ihre endgültige Version geschrieben haben, wird die Formatierung viel einfacher sein, da Sie bereits eine gute Basis haben und nur noch kleine Anpassungen vornehmen müssen. Es ist jedoch wichtig, sich Zeit dafür zu nehmen und sicherzustellen, dass alles gemäß den Vorgaben Ihrer Universität aussieht.

Wenn Sie erst schreiben und am Ende das Format bearbeiten, haben Sie zunächst mehr Zeit, in den Inhalt einzutauchen und Ihre Gedanken zu strukturieren. Auch das hat Vorteile. 

Wichtige Schritte bei der Formatierung Ihrer Bachelorarbeit

Die nachfolgenden Schritte können Sie "ausklappen". Dann sehen Sie wichtige Infos zu jedem einzelnen Schritt.

Formatrichtlinien beachten

Passen Sie das Format Ihrer Arbeit an die Vorgaben Ihrer Hochschule an

Jede Universität hat ihre eigenen Vorgaben für die Formatierung von Bachelorarbeiten.

Lesen Sie die Formatierungsregeln Ihrer Hochschule zuerst und befolgen Sie sie genau. Passen Sie das Layout Ihrer Arbeit entsprechend an, damit Sie den höchstmöglichen Nutzen daraus ziehen. Achten Sie besonders darauf, dass sich der Umfang Ihrer Arbeit in den Grenzen Ihrer Uni-Vorgaben hält und dass Ihre Arbeit einheitlich formnatiert ist. Das sind die beiden wichtigsten Punkte. Unsere Tutorials zur Formatierung in Word können Sie dabei unterstützen.

Deckblatt

Verwenden Sie ein ansprechendes Deckblatt

Das Titelblatt ist der erste Eindruck Ihrer Abschlussarbeit. Verwenden Sie ein ansprechendes Design entsprechend den Anforderungen Ihrer Uni und stellen Sie sicher, dass alle relevanten Informationen enthalten sind.

Seitenränder

Stellen Sie die Seitenränder sauber ein

Es ist wichtig, dass Sie die Seitenränder sauber und konsistent für die gesamte Bachelorarbeit einstellen, um ein professionelles Erscheinungsbild Ihrer Arbeit zu gewährleisten. Zusätzlich ist es die Basis für die Seitenzählung: Wenn Sie die Bachelorarbeit erst schreiben und dann die Seitenränder einstellen, verlieren Sie schnell den Überblick über die tatsächliche Anzahl Ihrer geschriebenen Seiten.

Schriftart und Schriftgröße

Verwenden Sie eine klare und gut lesbare Schriftart

Die Wahl der Schriftart ist ein wichtiger Faktor im äußeren Erscheinungsbild Ihrer Bachelorarbeit. Verwenden Sie eine gut lesbare, gängige Schriftart, wie zum Beispiel Arial (serifenlos) oder Times New Roman (mit Serifen), in der Schriftgröße von 11pt. bzw. 12pt und mit dem üblichen Zeilenabstand von 1,5. Das entspricht der guten wissenschaftlichen Praxis. Vermeiden Sie ausgefallene oder verspielte Schriftarten, die schwer zu lesen sind. Halten Sie sich hier an die gängigen Regeln, auch, wenn Ihnen das zu langweilig erscheinen mag. Am besten nutzen Sie die Formatvorlagen, die Word für Sie bereithält. Zeilenabstand und Ausrichtung Ihres Textes müssen den Vorgaben Ihrer Hochschule entsprechend eingestellt werden.

Textausrichtung

Richten Sie den Fließtext aus

Stellen Sie sicher, dass Ihr Text sauber und ordentlich ausgerichtet ist. Verwenden Sie die Ausrichtungs- und Einzugsfunktionen Ihrer Textverarbeitungssoftware, um einen ordentlichen und sauberen Text zu erstellen. Der Text sollte linksbündig oder - meist - im Blocksatz mit automatischer Silbentrennung ausgerichtet sein.

Absätze

Verwenden Sie Absätze und Unterabschnitte

Eine klare und übersichtliche Strukturierung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Formatierung Ihrer Bachelorarbeit. Verwenden Sie Absätze und Unterabschnitte, um den Text in leicht lesbare Abschnitte zu gliedern. Jeder Absatz sollte eine klare Aussage oder Idee enthalten, um Ihre Gedanken und Argumente präzise und nachvollziehbar darzustellen.

Seitenzahlen

Erstellen Sie eine klare Struktur Ihrer Bachelorarbeit und nummerieren Sie die Seiten

Eine klare Gliederung der Bachelorarbeit ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Ihre Arbeit leicht zu lesen, geordnet und zu verstehen ist. Eine durchgehende, den Anforderungen Ihrer Richtlinien entsprechende Nummerierung Ihrer Seiten ist wichtig, um sicherzustellen, dass Ihre Arbeit professionell aussieht.

Hier gibt es mehrere Varianten, die je nach Hochschule unterschiedlich gefordert werden. Wir haben jeweils ein Tutorial für Sie dazu erstellt, mit dem Sie Ihre Anforderungen gut umsetzen können

Seitennummerierung ab Seite 2 oder Seite 3: Hier werden die Seiten Ihrer Bachelorarbeit ohne Titelseite(n) fortlaufend nummeriert

Seitenzahlen unterschiedlich (römisch und arabisch): Hier wird alles vor den Verzeichnissen (z.B. Deckblatt, Widmung, Danksagung, Zusammenfassung etc.) ohne Seitenzahlen gelassen. Die Seitennummerierung soll mit römischen Ziffern ab dem Inhaltsverzeichnis beginnen. Ab dem ersten Kapitel (meist "Einleitung") soll dann die Nummerierung mit arabischen Zahlen, beginnend ab "1", vorgenommen werden.

Kopf- und Fußzeilen

Erstellen Sie klare Kopf- und Fußzeilen in Ihrer Bachelorarbeit

Klare und exakte Kopf- und Fußzeilen in Ihrer Abschlussarbeit tragen dazu bei, dass Ihre Arbeit professionell und gut organisiert aussieht. In der Kopfzeile könnten Sie beispielsweise ab der Einleitung die aktuelle Kapitel-Überschrift angeben. Das erleichtert den Lesenden, wie Ihren Gutachtern, die Orientierung innerhalb Ihrer Bachelorarbeit. Die Fußzeile könnten Sie mit der Seitenzahl versehen, am besten mittig oder rechts platziert. Es ist auch möglich, die Kapitel-Überschrift und die Seitenzahl in die Kopfzeile zu integrieren.

Überschriften

Legen Sie die Überschriften richtig an

Die Überschriften Ihrer Bachelorarbeit sollten klar und deutlich sein. Verwenden Sie z.B. eine größere Schriftart und/oder eine Darstellung in "fett", um sie hervorzuheben. Die Hauptüberschrift sollte beispielsweise in einer größeren Schriftart als die Unterüberschriften angelegt sein. Sauber angelegt und klar nummeriert in verschiedenen Ebenen strukturieren sie den Text deutlich und sind die Basis für das Inhaltsverzeichnis und die Kolumnentitel. Jede Überschriftenebene ist bereits in einer Formatvorlage in Word angelegt, dieses Werkzeug ist hier hilfreich.

Inhaltsverzeichnis

Erstellen Sie ein Inhaltsverzeichnis

Ein Inhaltsverzeichnis ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Arbeit, der Lesenden eine erste Übersicht über den Inhalt Ihrer Arbeit gibt. Verwenden Sie eine klare Gliederung, um den Inhalt Ihrer Arbeit aufzulisten und die entsprechenden Seitenzahlen anzugeben.

Das Inhaltsverzeichnis vermittelt den ersten und wichtigsten Eindruck zur Struktur Ihrer Arbeit. Daher muss es ansprechend und sauber aussehen, mit Einrückungen, Überschriftennummern, Seitenzahlen usw. Achten Sie z.B. darauf, dass die Überschriften nicht in Ihre Seitenzahlen hineinlaufen. Wie das geht, zeigen wir Ihnen in unserem Tutorial "Inhaltsverzeichnis formatieren" in einfachen Schritten.

Achten Sie außerdem darauf, dass Ihr Inhaltsverzeichnis aktuell ist. Leider werden Inhaltsverzeichnisse in Word nicht automatisch aktualisiert, sondern nur "halbautomatisch". Sie müssen Word mitteilen, das es das Verzeichnis aktualisieren soll. Auch dafür haben wir düe Sie ein Extra-Tutorial "Verzeichnisse aktualisieren" erstellt. Die Schritte können Sie für alle automatischen Verzeichnisse, also auch z.B. für das Abbildungs- oder Tabellenverzeichnis nutzen.

Tabellen und Abbildungen

Verwenden Sie ein passendes Layout für Tabellen und Abbildungen

Visualisierungen, wie Tabellen, Grafiken, Diagramme, Schaubilder, Flow-Charts, Fotos und mehr, können komplexe Informationen in Ihrer Arbeit zusammenfassen und dem Lesenden veranschaulichen. Stellen Sie sicher, dass alle ein homogenes Aussehen haben und gut lesbar sind. Ihre Abbildungen und Tabellen sollen über die gesamte Seitenbreite verlaufen. Wenn das nicht möglich ist, platzieren Sie sie mittig und nicht linksbündig oder gar rechtsbündig.

Die Beschriftungen von Abbildungen und Tabellen müssen nicht nur zwingend vorhanden, sondern auch eindeutig sein und wiedergeben, was zu sehen ist. Wichtig ist auch, dass Sie im Text auf jede Tabelle und Abbildung referenzieren. Es ist gängige wissenschaftliche Praxis, dass Text nur ober- und unterhalb von Tabellen und Abbildungen, nicht jedoch daneben platziert wird.

Grafiken per Copy-Paste einzufügen, verursacht meist Probleme. Nutzen Sie stattdessen die "Einfügen"-Funktion Ihres Textprogramms.

Sonderfall Querformat

Fügen Sie große Tabellen oder Abbildungen im Querformat ein

Manchmal ist es nötig, sehr umfangreich Darstellung, wie z.B. große Ergebnistabellen oder Fließdiagramme, quer darzustellen. Im Hochformat reicht oft der Platz nicht aus.

Querformate sind in Word nicht ganz so einfach zu bewerkstelligen. Daher haben wir Ihnen ein Tutorial "Seite im Querformat einfügen" erstellt, mit dem Sie Schritt für Schritt eine oder mehrere Seiten im Querformat einfügen, während die Seiten davor und danach im Hochformat bleiben.

Fußnoten

Achten Sie auf die Formatierung von Fußnoten

Fußnoten sollen in Ihrer Bachelorarbeit klar und gut lesbar sein. Verwenden Sie dafür am besten in Word die Vorlage "Fußnote einfügen" in der Registerkarte REFERENZEN, um sicherzustellen, dass Ihre Fußnoten sauber nummeriert sind und automatisch an der richtigen Stelle erscheinen. Mit Hilfe von Fußnoten können beispielsweise Ihre Quellenangaben oder wichtige Nebengedanken vom Fließtext gelöst werden und stören so den Lesefluss nicht. Fußnoten werden fortlaufend nummeriert und am Ende jeder Seite unter dem Text platziert. Häufig ist ein einzeiliger Abstand gefordert.

Zitationen

Richtiges Zitieren und korrekte Quellenangaben

Eine wichtige Anforderung bei der Bachelorarbeit ist die korrekte Verwendung von Quellen und Zitaten. Stellen Sie sicher, dass Sie eine konsistente Zitierweise verwenden und Ihre Quellen korrekt angeben. Häufig verwendete Zitierweisen für wissenschaftliche Arbeiten sind MLA, Harvard oder nach der American Psychological Association (kurz: APA).

Nur direkte Zitate (wortgetreue Wiedergaben) im Fließtext setzen Sie als eigene Passagen in Anführungszeichen und versehen sie anschließend mit der Quelle. Direkte Zitate sollten Sie nur sparsam verwenden - nur dann, wenn nicht nur der Inhalt, sondern auch der Wortlaut von entscheidender Bedeutung sind. Das ist häufig in Abschlussarbeiten aus den Sprachwissenschaften oder den Rechtswissenschaften wichtig. In den meisten anderen Wissenschaften werden meist indirekte Zitate (gleicher Inhalt, eigene Worte) genutzt. Auch indirekte Zitate sind mit der Quelle zu versehen, sonst laufen Sie Gefahr, dass Sie ein Plagiat produzieren.

Blockzitate (das sind umfangreichere Zitate, die über mindestens 2 Zeilen gehen) sind eine Sonderform der direkten Zitate und unterschieden sich nur durch ihre Länge. Blockzitate können Sie als Extra-Absatz mit einer besonderen Formatierung (eingerückt, mit einfachem Zeilenabstand und ohne Anführungszeichen) versehen. Vergessen Sie auch hier nicht die Quelle.

Rechtschreibung und Grammatik

Überprüfen Sie die Grammatik und Rechtschreibung Ihrer Arbeit

Eine wichtige Anforderung bei jeder wissenschaftlichen Arbeit ist die korrekte Grammatik und Rechtschreibung. Überprüfen Sie Ihre Arbeit sorgfältig auf mögliche Fehler und stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeit fehlerfrei geschrieben ist. Sie können Ihre Abschlussarbeit Ihren Familienmitgliedern, Freunden oder Bekannten zur Korrektur geben oder auch ein Lektoratshaus damit beauftragen.

Abgaberichtlinien beachten

Halten Sie sich an die Vorschriften Ihrer Uni für die Abgabe Ihrer Arbeit

Stellen Sie sicher, dass Sie beim Formatieren die Richtlinien für die Abgabe Ihrer Arbeit genau befolgen. Dies umfasst die Einhaltung von Fristen, die Einreichung einer gedruckten und einer digitalen Kopie Ihrer Arbeit und die Verwendung der richtigen Bindung.

Typische Gliederung einer Bachelorarbeit

In der nachfolgenden Auflistung sehen Sie, wie eine typische Bachelorarbeit gegliedert ist.

Die Kapitel im Haupttext sind nur exemplarisch für Naturwissenschaftler. Ihre Kapitel können auch ganz anders benannt sein.

Bestandteil der Arbeit erforderlich? Nummerierung der Seiten
Titelblatt ja keine
Sperrvermerk
Widmung
Danksagung
optional keine
Zusammenfassung Abstract ja keine
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
ja römische Seitenzahlen

Haupttext mit Gliederungsbeispielen (häufig in den Naturwissenschaften)

  1. Einleitung
  2. Theoretischer Hintergrund
  3. Methodik
  4. Ergebnisse
  5. Diskussion
ja arabische Seitenzahlen
Literaturverzeichnis ja arabische Seitenzahlen
Anhänge optional arabische Seitenzahlen
Eidesstattliche Erklärung ja unterschiedliche Handhabungen je nach Fakultät

Beachten Sie dabei immer die Anforderungen Ihrer Hochschule. Manchmal haben Universitäten spezielle Anforderungen und möchten nur arabische Seitenzahlen, die nach dem Titelblatt auf Seite 2 oder nach zwei Titelblättern erst ab der dritten Seite beginnen sollen. Die meisten Unis verlangen aber römische Seitenzahlen für die Verzeichnisse und erst die Einleitung beginnt mit arabischen Seitenzahlen ab Seite 1.

Die automatische Seitennummerierung in Word ist dabei sehr nützlich. Stellen Sie dabei sicher, dass der Umfang Ihrer Bachelorarbeit den formalen Vorgaben entspricht, anderenfalls riskieren Sie einen nicht unerheblichen Punktabzug in der Bewertung Ihrer Bachelorarbeit. Die Angaben zum Umfang betreffen den Hauptteil Ihrer Arbeit und umfassen NICHT Titelblatt, Verzeichnisse oder Anhänge.

Fazit

Die Formatierung Ihrer Bachelorarbeit ist ein wichtiger Aspekt, der Ihre Arbeit professionell und gut strukturiert aussehen lässt. Verwenden Sie die oben genannten Tipps, um sicherzustellen, dass Ihre Arbeit Ihre Forschungsergebnisse optimal präsentiert.

Weitere Tipps und Tricks finden Sie in unseren Tutorials. Hier erhalten Sie einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu diversen Formatierungsschritten. Damit wird die Formatierung auch für Ungeübte zum Kinderspiel.

FAQs - Häufig gestellte Fragen

Wie wichtig ist die Formatierung meiner Bachelorarbeit?

Die Formatierung Ihrer Bachelorarbeit ist das sichtbare Aushängeschild Ihrer Forschung,

Sie macht in der Bewertung ca. 30% aus, ist also sehr wichtig, auch für eine gute Benotung!

Was ist die Harvard-Zitierweise und wie wende ich sie an?

Die Harvard-Zitierweise ist eine häufig verwendete Zitierweise in Deutschland. Bei dieser Zitierweise werden Quellen im Text direkt zitiert und am Ende der Arbeit in einer Literaturliste aufgeführt. Dabei werden der Autor, das Erscheinungsjahr und die genaue Seite des Zitats angegeben. Eine ausführliche Anleitung zur Harvard-Zitierweise finden Sie in den Richtlinien Ihrer Universität und im Netz.

Was bedeutet "Formatierung nach APA" und wie wende ich das an?

Die American Psychological Association, kurz APA, gibt nicht nur Zitierregeln heraus, sondern veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Standards zur Formatierung. Sie gelten vor allem für die Psychologie und angrenzende Wissenschaften, werden aber häufig auch von anderen Wissenschaftszweigen an den Uni-Fakultäten verlangt. Hier müssen Sie einige spezifische Regeln befolgen. Die APA (derzeit in der Fassung Nr. 7, kurz APA 7 genannt) hat klare Anforderungen an Schriftart und Schriftgröße, Abstände, Überschriften, Zitate, Tabellen, Grafiken, Beschriftungen, Seitenränder und Referenzen.

Meist weichen die deutschsprachigen Unis in einigen Punkten davon ab. Auch hier müssen Sie unbedingt anfragen, ob die Formatierung vollständig nach APA-Richtlinien erfolgen soll oder ob es Abweichungen gibt, die Sie beachten müssen. Das ist ein wichtiger Aspekt für die Anerkennung Ihrer Arbeit durch die Gutachter und Fachkollegen.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um mit der Formatierung meiner Bachelorarbeit zu beginnen?

Es ist am besten, damit zu beginnen, sobald Sie Ihren Forschungsplan und Ihren Arbeitsplan festgelegt haben. Eine gute Formatierung kann maßgeblich dazu beitragen, Ihre Arbeit strukturierter und leichter lesbar zu machen. Sinnvollerweise arbeiten Sie gleich in der richtigen Formatierung, nur so können Sie auch die Seitenzahlen abschätzen, die Sie bereits haben. Es arbeitet sich auch schöner in einer formatierten Arbeit als wenn alles aussieht wie Kraut und Rüben!

Wie viele Seiten sollte meine Bachelorarbeit haben?

Die Seitenzahl Ihrer Bachelorarbeit hängt von den Vorgaben Ihrer Universität und Ihrem gewählten Thema ab. In der Regel umfasst eine Bachelorarbeit zwischen 30 und 60 Seiten, wobei sich die Angabe der Seitenzahl immer nur auf Ihre eigentliche Arbeit und nicht auf Verzeichnisse und Anhänge bezieht.

Muss ich ein Inhaltsverzeichnis in meiner Bachelorarbeit verwenden?

Ja, ein Inhaltsverzeichnis ist ein wichtiger Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit. Es gibt dem Leser einen Überblick über den Aufbau Ihrer Arbeit und erleichtert das Navigieren durch Ihre Arbeit. Es sollte automatisch erstellt werden, um Fehler zu vermeiden.

Muss ich Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse in meiner Bachelorarbeit erstellen?

Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis sind zwei separate Verzeichnisse, die dann erstellt werden sollten, wenn Sie mehr als eine Abbildung oder Tabelle in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit haben. 

Wie Sie diese erstellen können und was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie in unserem Tutorial "Abbildungs-/Tabellenverzeichnis erstellen".

Im Tutorial "Abbildungs-/Tabellenverzeichnis formatieren" zeigen wir Ihenn, wie Sie diese Verzeichnisse sauber darstellen können. Z.B. sollten die Beschriftungen nicht in die Seitenzahlen hineinlaufen und immer korrekt bündig untereinander stehen.

Wie kann ich sicherstellen, dass meine Tabellen und Abbildungen gut lesbar sind?

Achten Sie darauf, dass Ihre Tabellen und Grafiken eine passende Größe haben (möglichst über die gesamte Seitenbreite) und eine gut lesbare, klare Schriftart und -größe haben. Für Farben in wissenschaftlichen Arbeiten gilt: weniger ist mehr. Bevorzugen Sie eher Schwarz-Weiß-Darstellungen mit verschiedenen, gut voneinander abgrenzbaren Grautönen. Das nützt Ihnen bei der sachlichen Darstellung Ihrer Forschungsarbeit und kostet zudem im Druck viel weniger. Geben Sie auch immer eine klare Beschreibung an. Es ist gängige wissenschaftliche Praxis, dass Tabellen oberhalb und Abbildungen unterhalb beschriftet werden. Wenn die Vorgaben Ihrer Fakultät davon abweichen, halten Sie diese zwingend ein.