Die Masterarbeit stellt, im Vergleich zur Bachelorarbeit, meist bereits einen kleinen wissenschaftlichen Mehrwert bereit. Es handelt sich hier um eine Arbeit, die spezialisiertes Wissen und konkrete methodische Fähigkeiten voraussetzt. Diese Fähigkeiten und das Wissen erlangt man im Zuge des Masterstudiums und soll sie nun in sinnvoller Weise durch die Abschlussarbeit präsentieren. Die Masterarbeit ist durchaus auch ein Lehrstück wie die Bachelorarbeit und krönt das Studium als quasi letzte Prüfung. Allerdings geht sie inhaltlich und auch formal darüber hinaus.
Der augenfällige Unterschied einer Masterarbeit im Vergleich zur Bachelorarbeit ist ihre Größe. Im Durchschnitt sind Masterarbeiten 80-120, Bachelorarbeiten aber nur 30-60 Seiten lang.
Aber das ist längst nicht alles. In der Masterarbeit sind die Anforderungen an die Literaturstellen, ihre Präsentation und Einbindung in die eigene Fragestellung z.B. wesentlich höher als bei einer Bachelorarbeit. Ebenso bedeutsam ist die Fragestellung selbst. Alles, was man in der Masterarbeit darstellt, dient der Beantwortung einer eingangs formulierten, präzisen Forschungsfrage. Es ist wesentlich wichtiger, den berühmten Roten Faden beizubehalten und klar auf ein Ziel hinzuarbeiten als in der Bachelorarbeit. Die eigenen Untersuchungen und die sinnvolle Wahl der Methoden nehmen einen größeren Raum ein. Nicht nur, dass sie einen größeren Stellenwert haben, auch eigene wissenschaftliche Erkenntnisse, die Interpretation der Ergebnisse, sind wesentlich wichtiger als in einer Bachelorarbeit. Dies alles zeigt, dass Sie in der Lage sind, kleinere Projekte selbstständig durchzuführen und aus Ihren Ergebnissen angemessene Schlüsse zu ziehen.
Die formalen Kriterien zur Erstellung der Masterarbeit sind häufig denen der Bachelorarbeit sehr ähnlich. Es gibt allerdings einen wesentlichen Knackpunkt: In einer Masterarbeit muss man noch mehr Seiten händeln können. Macht man alles per Hand, kommt man schnell ins Trudeln, weil sich bei Änderungen im Text weiter vorn nach hinten hin alles verschieben kann. Und bei mehr Seiten können die Verschiebungen viel zahlreicher und massiver ausfallen als bei einer Bachelorarbeit.
Sie haben nun 2 Optionen, die wir Ihnen empfehlen können:
Um Ihnen zusätzlich zu den Tutorials noch Hilfestellung zu geben, zeigen wir Ihnen die richtige Reihenfolge für 2 Fälle:
Öffnen Sie ein leeres Word-Dokument. Folgen Sie dann diesen Schritten und legen Sie Ihre eigene Dokumentvorlage mit den einzelnen Formatvorlagen an:
Erst einmal gratulieren wir zur (fast) vollbrachten Leistung! Und nun zeigen wir Ihnen, welche Schritte Sie in welcher Reiehnfolge gehen müssen, um eine gute Formatierung hinzubekommen:
Das kommt Ihnen viel vor? Stimmt, ist es. Sie wollen das nicht allein machen? Gut, geben Sie es uns, wir machen das für Sie!