Wir formatieren Ihre Arbeit für Sie
nach Ihren Formatierungsrichtlinien und Wünschen!
  • check  Formatierung
    günstig
  • check  Formatierung
    freundlich
  • check  Formatierung
    korrekt
  • check  Formatierung
    schnell
Erfahrungen & Bewertungen zu Layoutheo
Erfahrungen & Bewertungen zu Layoutheo

Sie haben etwas zu formatieren?

Wir formatieren schnell, sauber & unkompliziert

Perfekte Formatierung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit

Hilf-Schaf_new_small_gedreht-4ce49070  Formatierung

Es ist endlich soweit! Sie haben endlose Nächte verbracht, Tausende von Wörtern geschrieben und unzählige Tassen Kaffee getrunken, um Ihre Abschlussarbeit fertigzustellen.

Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg!

Aber bevor Sie die Drucktaste drücken, müssen Sie sicherstellen, dass Ihre akademische Arbeit korrekt formatiert ist, um vor allem Ihre Prüfer und möglicherweise künftige Arbeitgeber zu überzeugen.

Eine professionelle Formatierung kann den großen Unterschied und aus Ihrer bereits guten Arbeit eine hervorragende machen. Immerhin zählt die Formatierung zu 25-30% in Ihre Note ein. Das ist viel.

Darum empfehlen wir Ihnen eine professionelle Formatierung durch uns. So erreichen Sie garantiert das Maximum in der Punktzahl für die Formatierung und stellen Ihre inhaltliche Leistung präsentabel dar.

Wir beantworten Ihnen bereits hier einige Fragen, die uns häufig ereilen:

Warum ist eine professionelle Formatierung wichtig für meine Arbeit?

Eine gut formatierte Abschlussarbeit kann Ihnen helfen, Ihre Leser zu beeindrucken und Ihre Prüfer zu überzeugen. Hier sind einige Gründe, warum eine saubere Formatierung für Ihre Benotung wichtig ist:

  1. Lesbarkeit: Eine ordentlich formatierte Arbeit ist nicht nur optisch ansprechender, sondern auch leichter zu lesen und zu verstehen. Eine gute Lesbarkeit der Arbeit ist wichtig, da sie den Gutachterinnen und Gutachtern die Durchsicht erleichtert und sie wohlwollend stimmt, was Ihre Benotung positiv beeinflussen wird.

  2. Struktur: Eine Arbeit mit einer klaren Struktur ermöglicht es den Leserinnen und Lesern, den Inhalt leichter zu verfolgen und zu verstehen. Eine sauber formatierte Arbeit trägt somit dazu bei, dass die inhaltliche Struktur der Arbeit übersichtlich, nachvollziehbar und überzeugend ist. 

  3. Präsentation: Eine sauber formatierte Arbeit wirkt optisch ansprechend und präsentiert den Inhalt in einem professionellen Licht. Eine sorgfältige Formatierung trägt dazu bei, dass die Leserinnen und Leser sich besser auf den Inhalt konzentrieren können und die Arbeit insgesamt übersichtlicher und leichter lesbar wird. Das zeigt, dass der Verfasser oder die Verfasserin Wert auf eine sorgfältige Darstellung des Inhalts legt und die Arbeit ernst nimmt. Sie ist ein Zeichen von Professionalität und trägt viel zur positiven Wahnrnehmung Ihrer Arbeit bei.

Das wollen Sie haben? Ausgezeichnet! Hier bekommen Sie es.

Warum sollte ich bei Euch meine Datei formatieren lassen?

Wir sind gut, wir lieben formatieren und wir wollen, dass Sie super-zufrieden sind. Das mal vorneweg.

Und wir sind DIE Spezialisten für die Formatierung von Abschlussarbeiten, Geschäfsdokumente, Zeugnisse, Formulare, Lehrmaterialien und Bücher - wir machen nur Formatierungen.

Jeden Tag. Seit 20 Jahren.

Und kennen uns deshalb hier bestens aus. Da reicht niemand sonst ran :-)

Unsere professionelle Formatierung bietet Ihnen folgende Vorteile:

  1. Unschlagbare Preise: Unsere Preise sind konkurrenzlos und erschwinglich. Wenn Sie eine Formatierung haben möchten, aber nicht gleich alles auf einmal bezahlen können, bieten wir Ratenzahlung an. Bis 3 Monate zinslos.
  2. Hohe Qualität: Wir garantieren eine hohe Qualität und sorgfältige Überprüfung Ihrer Abschlussarbeit, um sicherzustellen, dass alles perfekt ist.
  3. Hervorragender Service: Wir legen Wert auf einen engen Kontakt mit Ihnen, um all Ihre Wünsche schnell und umfassend zu verstehen und einzuarbeiten, sodass Sie am Ende stets mit allem zufrieden sind und eine hervorragend formatierte Arbeit abgeben können.
  4. Sie arbeiten engmit nur einem Experten/ einer Expertin aus unserem Team zusammen. So bleibt alles in einer Hand und Sie haben stets den gleichen Ansprechpartner für Ihre gesamte Formatierung.
  5. Erfahrene Experten: Unsere Experten haben jahrelange Erfahrung in der Formatierung von Abschlussarbeiten und im Wissenschaftsbetrieb, aus dem wir alle kommen. Wir kennen die Anforderungen der Universitäten, Hochschulen und Verlage daher ganz genau. Wir sind vertraut mit der gängigen wissenschaftlichen Praxis und immer up-to-date bei Änderungen.
  6. Wir sind offen und bereit zu allen Extra-Wünschen. Was Word kann, wissen wir und können es umsetzen. Ganz egal, in welcher Art von Dokument. Und natürlich kennen wir auch die Grenzen des Programms. Wenn etwas mit Word nicht realisiert werden kann, sagen wir es Ihnen direkt. Wir erzählen Ihnen keinen Quatsch, nur um einen Auftrag zu erhalten

Sprechen Sie uns gern an oder bestellen Sie gleich.

Was umfasst eine professionelle Formatierung und wozu ist sie gut?

Eine professionelle Formatierung gehört zum Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten dazu. Sie umfasst wahnsinnig viele verschiedene Bestandteile. Hier erklären wir kurz eine Auswahl der wichtigsten Elemente (es gibt noch viel mehr):

  1. Deckblatt: Das Deckblatt einer Abschlussarbeit ist ein wichtiger Bestandteil, da es den ersten Eindruck vermittelt und das Werk repräsentiert. Hier muss man allerdings aufpassen: Manche Unis wünschen ausdrücklich keine Eigenkreationen und haben klare Vorgaben, manchmal sogar vorgefertigte Formate, die Sie unbedingt beachten müssen.
  2. Seitenränder: Seitenränder sollten einheitlich sein und einen angemessenen Abstand vom Rand haben. Beim Formatieren von Seitenrändern muss sichergestellt sein, dass die Gutachter ausreichend Platz für Anmerkungen haben, beim Druck kein Text in der Bindung verschwindet und oberhalb und unterhalb Ihres Textes ausreichend Platz für Kopf- und Fußzeilen bleibt.
  3. Kopf- und Fußzeilen: In Word können Kopf- und Fußzeilen verwendet werden, um bestimmte Informationen auf jeder Seite eines Dokuments anzuzeigen. Diese Informationen können beispielsweise der Titel der Arbeit, Name des Verfassers, Seitenzahl oder Datum der Erstellung sein. Es ist auch möglich, verschiedene Kopf- und Fußzeilen für verschiedene Seiten oder Abschnitte des Dokuments zu erstellen, eine sehr nützliche Funktion.
  4. Schriftart und -größe: Die Schriftart und Schriftgröße sind wichtige Elemente der Formatierung Ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Eine schlechte Wahl kann Ihre Arbeit unleserlich und unprofessionell aussehen lassen und den Leser ablenken. Eine angemessene Wahl der Schrift kann hingegen die Lesbarkeit verbessern und Ihre Arbeit optisch ansprechend machen. Es gibt viele Schriftarten, aus denen Sie wählen können, aber nicht alle sind für wissenschaftliche Arbeiten geeignet. Hier sollten Sie unbedingt Ihre Vorgaben beachten.
  5. Textformatierung: In den meisten Fällen wird für den Fließtext der Blocksatz mit automatischer Silbentrennung verlangt. Eher weniger üblich ist eine linksbündige Ausrichtung ohne Silbentrennung, kommt aber auch vor. Die Formatierungsregeln zum Zeilenabstand und Ausrichtung des Textes sollten auch hier unbedingt eingehalten werden.
  6. Seitennummerierung: Die Seiten sollten entsprechend den Vorgaben nummeriert werden. Das kann z.B. eine fortlaufende Nummerierung ab Seite 2 oder ab der dritten Seite sein, ohne Seitenzahl auf dem Deckblatt und weiteren Teilen. Oder Sie sollen für den vorderen Teil (Deckblatt, Widmung, Danksagung, Zusammenfassung, Abstract usw.) keine Seitenzahlen integrieren, dann im Verzeichnisteil römische Seitenzahlen und ab der Einleitung arabische Seitenzahlen einfügen. Auch hier müssen Sie die meist sehr eindeutigen Vorgaben zur Wahl der Ziffern für die Seitennummerierung beachten.
  7. Absatzformatierung: Absätze dienen der klaren inhaltlichen Abgrenzung von neuen Gedanken zu einem Thema. Die Absätze sollten inhaltlich gut strukturiert und richtig formatiert sein, um Ihren Lesern das Nachverfolgen Ihrer Gedankengänge zu ermöglichen. Es gibt zwei bevorzugte Varianten der Absatzformatierung in akademischen Werken:
    • ein stets gleicher Abstand zwischen den Absätzen /li>
    • ein Einzug der ersten Zeile ohne Abstand dazwischen.
  8. Überschriften: Überschriften sollten einheitlich formatiert sein und die richtige Hierarchie haben, um den "roten Faden" sicherzustellen. Hier richtet man sich am besten nach einer vernünftigen Gliederung. Beachten Sie, dass Sie jeder Ebene immer mindestens 2 Überschriften zuweisen MÜSSEN. Es ist z.B. nicht zulässig, eine Überschrift 2.1 zu erstellen ohne eine folgende Überschrift 2.2. Überschriften sollten automatisch nummeriert werden und den richtigen Formatvorlagen zugewiesen werden, um Kopfzeilen mit passenden Überschriften und ein Inhaltsverzeichnis erstellen zu können.
  9. Abbildungen: Abbildungen dienen der Visualisierung komplexer Sachverhalte nach dem Motto "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Der Mensch ist stark visuell orientiert und kann daher mit einer guten Abbildung das Wesentliche erfassen. Abbildungen sollten eine hohe Qualität haben, um sowohl am Bildschirm als auch im Druck gut lesbar zu sein. Sie sollten stets die gesamte Seitenbreite ausfüllen oder, wenn das nicht möglich ist, mittig platziert werden. Es ist gute wissenschaftliche Praxis, Abbildungen in eine Extrazeile zu platzieren, ohneText links oder rechts. Dazu gehört eine klare und präzise Beschriftung sowie eine saubere fortlaufende oder kapitelweise Nummerierung entsprechend den Vorgaben. Im Anschluss an eine Abbildung erläutern Sie stets kurz, was in der Abbildung zu sehen ist.
  10. Tabellen: Tabellen dienen der Zusammenfassung von Daten, sodass man sie auf einen Blick gut erfassen kann.
    Tabellen sollten stets die gesamte Seitenbreite ausfüllen. Sie sollten eine immer gleiche Schriftart und Schriftgröße haben, einheitlich und einfach strukturiert sein, um eine sachliche Darstellung und einen guten Überblick zu ermöglichen. Wie auch bei den Abbildungen müssen Sie im Text davor auf die Tabelle verweisen. Im Anschluss an eine Tabelle, insbesondere bei der Ergebnisdarstellung, erläutern Sie Ihre Daten aus der Tabelle genauer.
  11. Verzeichnisse allgemein: Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Formelverzeichnis und Literaturverzeichnis dienen der Auflistung der entsprechenden Elemente in Ihrem Text. Die meisten Verzeichnisse werden dem Text vorangestellt und geben einen ersten Überblick. Sie geben aber auch einen guten Einblick in die Stringenz und thematische Bearbeitung Ihres Inhalts. Ihre klare und saubere Strukturierung vermittelt den so wichtigen ersten Eindruck. 
  12. Inhaltsverzeichnis: Ein Inhaltsverzeichnis ist ein sehr wichtiger Bestandteil jeder akademischen Arbeit. Ein gutes Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick über die Gliederung der Arbeit und zeigt idealerweise den roten Faden. Jedes Textverarbeitungsprogramm bietet die Möglichkeit, ein automatisches Inhaltsverzeichnis mit korrekten Nummerierungen und Seitenzahlen zu erstellen und ihm ein sauberes Layout zu geben.
  13. Literaturverzeichnis: Ein Literaturverzeichnis führt alle im Text angegebenen Literaturstellen für den Leser nachvollziehbar auf und dient damit der Übersicht über die verwendeten direkten und indirekten Zitate. Halten Sie sich hier unbedingt an Ihre Richtlinien. Bei der Formatierung der Bachelorarbeit muss darauf besonderes Augenmerk gelegt werden, da das Literaturverzeichnis immer auf die Einhaltung der Richtlinien geprüft wird. Bei Nicht-Einhaltung droht Punktabzug. Es empfiehlt sich, ein Literaturverarbeitungsprogramm, wie Endnote, Citavi oder Zotero zu verwenden, da hier sichergestellt wird, dass wirklich alle genutzten Quellen im Literaturverzeichnis erscheinen und das Literaturverzeichnis automatisch an die Richtlinien angepasst wird. 
  14. Zitierweise: Zitate dienen der Angabe, von wem Sie einen bestimmten Gedanken, eine Idee oder Formulierung nehmen und sind unbedingt anzugeben, um Plagiate zu vermeiden. Sie können direkt zitieren (im Wortlaut, eher spärlich verwenden, meist mit Einfügung der direkt zitierten Passage in Anführungszeichen) oder indirekt, indem Sie den Gedanken oder die Idee eines anderen Autors/ einer anderen Autorin mit eigenen Worten sinngemäß wiedergeben. In beiden Fällen müssen Sie zitieren.
    Referenzen im Text werden in verschiedenen Wissenschaftsbereichen unterschiedlich dargestellt. In den Sozial-, Betriebs- und Rechtswissenschaften beispielsweise werden oft Fußnoten verlangt. Hier empfiehlt es sich, die automatischen Fußnoten von Word oder Ihrem bevorzugten Textprogramm zu nutzen. Dies stellt sicher, das Ihre Fußnoten korrekt platziert und mit einer horizontalen Linie vom restlichen Text getrennt sind, sich mit dem Text sauber verschieben und automatisch durchnummeriert werden. In den Naturwissenschaften werden meist keine Fußnoten verwendet, sondern In-Text-Zitationen. das können z.B. Kurzzitate sein mit Autor, Jahr und ggf. Seitenangabe. In beiden Fällen wird das Literaturverzeichnis alphabetisch sortiert. Ebenso üblich ist eine kleine, hochgestellte oder in Klammern angegebene Nummer. Das Literaturverzeichnis wird dann nach diesen Nummern und nicht alphabetisch sortiert. Die Nummerndarstellung ist besonders in Fachartikeln beliebt, da sie den Lesefluss weniger stört und Platz spart. Achten Sie hier unbedingt auf die Vorgaben Ihres Institus. Falsches oder richtiges Zitieren beeinflusst Ihre Note erheblich! 
  15. Umfang: Erst mit der richtigen Formatierung können Sie den Umfang Ihrer Arbeit erst richtig einschätzen und auch hierfür die Vorgaben abgleichen. Mit einer professionellen Formatierung kann sichergestellt werden, dass sich der Umfang nicht erheblich von Ihren Zielvorgaben wegbewegt. Zu viele oder zu wenige Seiten haben in der Regel ebenfalls einen negativen Einfluss auf Ihre Bewertung.
Bieten Sie auch Vorlagen und Anleitungen an, mit denen man die Abschlussarbeit selbst formatieren kann?

Ja, wir haben ein paar Bonbons für Sie vorbereitet: 2 fertig vorgelegte, vollkommen kostenlose Downloads von formatierten Vorlagen. Eine in Arial mit Schriftgröße 11pt und eine in Times New Roman mit 12pt Schriftgröße. Alle üblichen wissenschaftlichen Standards sind hier bereits in den vorgefertigten und fertig eingerichteten Formatvorlagen angelegt. Dies sind Muster, die Sie direkt so verwenden können. Wenn Sie zusätzlich etwas brauchen oder den Umgang damit erfahren möchten, bieten wir Ihnen auch das an. Diese Zusatzleistungen sind dann allerdings kostenpflichtig.

Unsere vielfältigen Tutorials zur Lösung verschiedener Formatierungsprobleme stellen wir Ihnen auch kostenlos zur Verfügung.

Natürlich können wir auch nachvollziehen, wenn Sie die meist ungeliebte (für uns völlig unverständlich ;-) ) Formatierung lieber an uns abgeben wollen. Tun Sie das!

Wie lange dauert es, meine Arbeit bei Ihnen formatieren zu lassen?

Wir bieten schnellen Service und können Ihre Abschlussarbeit ganz nach Ihrem Wunsch innerhalb weniger Stunden (für die ganz Eiligen, unser SOS-Programm) oder zwischen 2-7 Tagen formatieren.

Hier gilt: Je mehr Zeit Sie uns geben können, desto günstiger wird der Preis. Und je schneller Sie die formatierte Version zurückhaben wollen, desto teurer wird es. Logisch.

Hier finden Sie unsere Zeiten und Preise.

Welche Dateiformate unterstützen Sie?

Wir unterstützen die gängigen Dateiformate, insbesondere die Textverarbeitungsprogramme Word oder OpenOffice und das Kalkulationsprogramm Excel.

Ihr Werk wird in Word bearbeitet. Sie erhalten eine sauber formatierte Word-Datei und zusätzlich eine PDF-Datei zur Kontrolle der Formatierung zurück.

Die Kontrolle der Formatierung ist mit Word meist nicht gut möglich, da es auf verschiedenen Computern und insbesondere auf dem Handy oder beim Wechsel zwischen verschiedenen Betriebssystemen (z.B. zwischen Windows, Mac oder Linux) ganz anders angezeigt werden kann.

Eine PDF bleibt hingegen immer gleich.

Kann ich meine Formatierungsvorgaben angeben?

Ja, die brauchen wir unbedingt, damit wir diese einpflegen können und Sie am Ende eine Arbeit abgeben, die den Richtlinien entspricht.

Sie können uns zusätzlich gern Ihre eigenen Formatierungswünsche mitteilen und wir werden sicherstellen, dass Ihre Arbeit entsprechend formatiert wird.

Was passiert, wenn ich mit der Formatierung nicht zufrieden bin?

Wir bieten eine 100%ige Zufriedenheitsgarantie. Wenn Sie mit unserer Arbeit nicht zufrieden sind, werden wir alles tun, um sicherzustellen, dass Ihre Abschlussarbeit Ihren Erwartungen entspricht. Es kann immer sein, dass wir etwas missverstehen oder im Wust der vielen kleinen Formatierungsschritte etwas übersehen. Wir sind eben Menschen, keine Bots. Dann wird das sofort kostenlos geändert, das ist vollkommen selbstverständlich.

In unseren Preisen sind außerdem zwei Änderungsschleifen inlusive, die Sie nutzen können, um weitere Wünsche von uns umsetzen zu lassen.

Fazit

Die professionelle Formatierung Ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit kann den Unterschied zwischen einer guten und einer hervorragenden Arbeit ausmachen. Unsere erfahrenen Experten bieten schnellen Service, unschlagbare Preise und eine hohe Qualität, um sicherzustellen, dass Ihre Abschlussarbeit perfekt formatiert ist.

Lassen Sie uns Ihnen helfen, Ihre Leser zu beeindrucken und Ihre Prüfer zu überzeugen - wählen Sie uns für die perfekte Formatierung Ihrer Abschlussarbeit

Copyright © 2023 Layoutheo.de. Alle Rechte vorbehalten.
Design by Just WEBdesign Berlin.