Abbildungs-/Tabellenverzeichnis erstellen
In Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen ist die Erstellung eines Abbildungs- und/oder Tabellenverzeichnisses meist dann vorgeschrieben, wenn man mindestens 2 Abbildungen oder Tabellen hat. Hier zeigen wir Ihnen, welche Schritte für ein solches Verzeichnis notwendig sind und was Sie vorab noch an Ihrem Text machen müssen, damit es funktioniert.
Abbildungs-/Tabellenverzeichnis formatieren
Die wordeigenen Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse sind meist nicht zur Abgabe geeignet. Sie sehen nicht so aus, wie es im wissenschaftlichen Arbeiten üblich ist. Wie man sie verändern kann, zeigen wir Ihnen hier. Zu beachten ist, dass sich jede Änderung des Abbildungsverzeichnisses auch auf das Tabellenverzeichnis auswirkt und umgekehrt. Man formatiert also immer beides zusammen!
Inhaltsverzeichnis erstellen
Ein Inhaltsverzeichnis ist absoluter Standard und muss zwingend eingefügt werden. Der Leser kann sich so besser im Text orientieren und aus den (hoffentlich) aussagekräftigen Überschriften den Roten Faden erkennen. Wie man ein Inhaltsverzeichnis erstellt, lesen Sie in diesem Tutorial.
Inhaltsverzeichnis formatieren
Auch hier ist das wordeigene Verzeichnis nicht so, wie man das gern hätte. Wie Sie es Ihren Wünschen und Vorgaben entsprechend anpassen können, erklären wir Ihnen hier Schritt für Schritt.
Verzeichnisse in Word aktualisieren
Word kann Verzeichnisse aktualisieren. Das Programm tut das aber leider nur nach Aufforderung. Wie Sie Word dazu bringen, Ihr Verzeichnis zu aktualisieren, zeigt Ihnen dieses Tutorial.